• "Convallaria verticillata L., Quirlige Maiblume (Liliäc.) — nach Lenz. Convallaria multiflora L., vielblüthige Maiblume (Liliac.). — nach Fraas. — Ich verstehe hier unter Ephemeron nicht jene deletär und tödtlich wirkende Pflanze, die man auch Colchicum, sondern eine andere, die man auch wildwachsende Iris nennt, welche der Lilie ähnliche Blätter und Stengel, eine lange und nicht, wie Colchicum runde Wurzel von Fingerdicke und adstringirenden Geschmack hat, sowie sich durch lieblichen Geruch auszeichnet. Sie hat zurückbildende und vertheilende Wirkung. Sie giebt ein wirksames Mundspülwasser gegen Zahnschmerzen. Das Weindecoct hindert das Fortschreiten entzündlicher Geschwülste, wenn es vor der Eiterbildung angewendet wird."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • "Convallaria Polygonatum L., (Smilac.). — Die Pflanze hat adstringirende Wirkung und etwas scharfen, schwer zu beschreibenden, widerlich bitteren Geschmack. Sie wird selten gebraucht und zwar die Wurzel als Wundmittel und um Naevi aus dem Gesicht zu entfernen. — Demitsch, der Convallaria majalis und Polygonatum eingehend beschreibt sagt: „Von der Zusammensetzung von Polygonatum ist noch nichts bekannt. Möge durch das Obige Jemand zur Untersuchung angeregt werden."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <