Weißdorn, Hagedorn, Crataegus, in gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel (insbesondere in Nordamerika) verbreitete Gattung der Rosengewächse mit 100–200 leicht bastardierenden Arten. Laubwerfende, in der Regel dornige Sträucher oder kleine Bäume mit einfachen, am Rand gezähnten bis tief gelappten Blättern, 5zähligen, meist weißen Blüten mit vielen Staubblättern und kleinen, überwiegend roten, apfelartigen Früchten.
In fast ganz Europa heimisch sind die beiden folgenden, häufig in Hecken, Gebüschen und an Waldrändern wachsenden Sammelarten: Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) mit tief 3–7lappigen Blättern, in Doldenrispen angeordneten weißen Blüten mit nur 1 Griffel und kugeligen, roten, bis 1 cm großen Früchten mit einem Steinkern sowie Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata syn. Crataegus oxyacantha) mit schwach 3–5lappigen, abgerundeten Blättern, 2–3 Griffeln je Blüte und 2–3 Steinkernen in der Frucht.
Sowohl die unangenehm riechenden Blüten als auch die Blätter und Früchte von Crataegus laevigata werden pharmazeutisch, zur Herstellung von Herz- und Kreislaufmitteln, genutzt.
Früchte, die zu Nahrungszwecken genutzt werden, sind apfelartig schmeckenden Azarolen des Azaroldorns (Crataegus azarolus; Vorderasien), die man im Mittelmeerraum anbaut.