Synonyme: Crataegus apilfolia, Mespilus elegans, M. monogyna, M. moogyna;
Einkern-Weißdorn, Weißdorn

Historisches: Der Gattungsname Crataegus kommt bereits bei Dioskurides vor und stammt vermutlich vom griechischen krataiós (fest, stark) ab, wohl als Hinweis auf das feste Holz des Strauches. Der deutsche Name Weißdorn ist ein Hinweis auf die weißen Blüten.

Drogen: 1. Crataegi flos (syn. Flores Crataegi); Weißdornblüten, die getrockneten Blüten.
Inhaltsroffe: Flavonoide (ca. 2,5 %), darunter Flavonole, u.a. Hyperosid (0,7 %) und Flavone u.a. Vitexin-2"-O-α-L-rhamnosid (0,2 %), außerdem Procyanidine (ca. 3,7 %) vgl. Formel, die oligomere (ca. 2,5 %) und polymere (ca. 1,1 %) Procyanidine aufweisen. Weitere Bestandteile sind Kaffeesäurederivate, u.a. Chlorogensäure, sowie Triterpensäuren.
2. Crataegi folium cum flore (syn. Folia Crataegi, Herba Crataegi cum floribus); Weißdornblätter mit Blüten, die getrockneten bis etwa 7 cm langen, blühenden Zweigspitzen.
Inhaltstoffe: Flavonoide (ca. 1,8 %), Flavonol- und Flavonglykoside (s.o.), oligomere Procyanidine (ca. 2,4 %), u.a. das dimere B-2, ferner Phenolcarbonsäurederivate und Triterpensäuren, u.a. Crataegolsäure (2-α-Hydroxyoleanolsäure) und Ursolsäure.
3. Crataegi fructus (syn. Fructus Crataegi, Fructus Oxyacanthae, Fructus Spinae albae); Weißdornfrüchte, die getrockneten Scheinfrüchte.
Inhaltstoffe: Triterpensäuren (ca. 0,45 %) u.a. Crataegol- und Ursolsäure, Procyanidine (ca. 3 %) sowie Flavonglykoside und C-Glykosylflavone.