Verwendet werden die frischen Laubblätter (Rotes Weinlaub - Vitis viniferae folium rubrum), die reifen und getrockneten (Rosinen, Korinthen) Weinbeeren und das Öl ihrer Kerne. Für therapeutische Zwecke werden auch die durch Gärung aus dem Fruchtsaft hergestellten süßen Weine eingesetzt.

Traditionelle Anwendung:
Weinlaub hilft in der Volksheilkunde bei Hautleiden, Blutungen und Dysenterie. Aus den Weinranken (Pampini Vitis) wurde früher Extractum Vitis pampinorum für diese Indikationen hergestellt.
Die Beeren werden als "Traubenkur" angewendet, d.h. durch die laxierenden und diuretischen Effekte der Tartrate bei Stoffwechselkrankheiten, Verstopfung, Hauterkrankungen, Fettsucht, Herzleiden; zur Herstellung von Traubensaft bzw. zur Weinherstellung. Getrocknet sind sie wichtig für die Backwarenindustrie, für Suppen, Süßspeisen, Puddings, Schokoladenprodukte etc.
Traubenöl dient als Diätetikum, Speise- und Backöl; in der Farbenindustrie zur Gewinnung von Firnissen, in der Linoleum- und Seifenherstellung.
Wein dient hauptsächlich als Genußmittel, zur Bereitung der Arzneiweine (Vinum medicatum), früher auch als Stärkungsmittel. Bei mäßigem Weingenuß wird eine protektive Wirkung bezüglich der Arteriosklerose und koronaren Herzerkrankungen beobachtet.

Homöopathie:
Vitis vinifera HAB 34; Wein, die frischen Blätter.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
HMPC (Herbal Medicinal Product Committee): In Form von Trockenextrakten zur Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) mit den dafür typischen Symptomen (Beinschwellungen, Krampfadern, schwere, schmerzende und müde Beine, Juckreiz und Spannungsgefühl in den Waden, Wadenkrämpfe).
ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy): Zur Behandlung der Symptome einer chronisch venösen Insuffizienz im Stadium I und II (nach Widmer) sowie zur Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie schmerzende und schwere Beine; äußerlich zur Behandlung von Krampfadern und Besenreisern.
Keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Bereitung eines Teeaufgusses:
3 bis 6 g fein geschnittenes Rotes Weinlaub mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Min. abseihen.
2- bis 3-mal täglich eine Tasse warmen Rotes-Weinlaub-Tee trinken; Tagesdosis 10 bis 20 g Droge.