Synonyme: Weinstock, Wein

Drogen: 1. Vitis viniferae folium (syn. Folia Vitis viniferae); Weinrebenblätter (syn. Weinblätter), die frischen Laubblätter.
Inhaltstoffe: Tartrate, u.a. Kaliumbitartrat (ca. 2 %), und Calciumbitartrat, ferner Calciumoxalat, freie Wein-, Äpfel- und Bernsteinsäure, Zucker (ca. 2 %), Flavonoide, wie Quercitrin und Quercetin, sowie Gerbstoffe.
2. Oleum Vitis viniverae e seminibus; Traubenkernöl, das fette Öl der Kerne.
Inhaltstoffe: Triglyceride, die Palmitinsäure (8-10 %), Stearinsäure (3-5 %), Ölsäure (10-20 %), Linolsäure (65-70 %) sowie Myristin- und Linolensäure als Fettsäurekomponenten enthalten.
3. Fructus Vitis; Weinbeeren (syn. Weintrauben), die reifen Früchte.
Inhaltstoffe: Weinsäure (0,3-0,4 %), Äpfelsäure (0,3-0,4 %), Tartrate (0,4-0,6 %), Zucker (3-15 %), Pektine (ca. 3 %), Pentosane, Gerbstoffe, Quercitrin und Quercetin, in blauen Trauben Oenin, Anthocyane, Xanthophylle, Cartozine, Vitamine A, B1, B2, C, Gerbstoffe, Vanillin, fettes Öl.
4. Passulae majores (syn. Uvae passae); Rosinen (syn. Sultanas, Sultaninen, Zibeben), die getrockneten Früchte.
Inhaltstoffe: Fruchtsäuren (ca. 1,5 %), Dextrose (ca. 28 %), Lävulose (ca. 34 %), Mineralien.
5. Passulae minores (syn. Uvae corinthiacae); Korinthen, die getrockneten Früchte von Vitis vinifera var. apyrena, dessen Anbaugebiete Griechenland (Korinth) und Australien sind.
Inhaltstoffe: Fruchtsäuren (2,5 %), Zucker (ca. 53 %), Proteine (ca. 2,8 %).
6. Vinum; Wein, das durch alkoholische Gärung aus dem Saft der frischen Weintraube hergestellte Getränk. Für arzneiliche Zwecke werden hauptsächlich süße Weine, wie Xereswein (Cherry) oder Vinum dulce (Süßwein) eingesetzt.
Inhaltstoffe: Ethanol (je nach Traubensorte, Erntezeitpunkt und Anbaugebiet zwischen 6 und maximal 16 %), Zucker, Tartrate, Fruchtsäuren, Duftstoffe, Farbstoffe, Gerbstoffe, Mineralien, Alkaloide (Salsolin), Amine (Serotonin, Dopamin), Resveratrol.