"[II.159. - Seris] - Cichorium intybus (Compositae) - Cichorie, Wegwart, Cichorium endivia (Compositae) - Endivie
Die Seris [die gebaute Einge nennen sie Pikris, die Aegypter Agon, die Römer Intybus agrestis] kommt in zwei Arten vor, von denen wird die wilde Pikris, anch Cichorie genannt; die zahme dagegen ist breitblätteriger und wohlschmeckender. Voll dieser Gartencichorie gibt es wieder zwei Sorten, die eine nämlich ist mehr lattichartig und breitblätterig, die andere hat schmalere Blätter und ist etwas bitter; alle sind sie adstringirend, kühlend und gut für den Magen. Gekocht stellen sie den Durchfall, wenn sie mit Essig genommen werden, am meisten die wilden, welche dem Magen bekömmlicher sind; denn genossen sind sie ein vorzügliches Mittel für einen schwachen und erhitzten Magen. Mit Grütze und für sich allein als Umschlag sind sie von guter Wirkung bei Herzleiden; sie helfen bei Podagra und Augenentzündungen; das Kraut und die Wurzel als Umschlag leisten gegen Skorpionsbiss Hülfe und heilen mit Graupen zusammen die Rose; mit Bleiweiss und Essig dient ihr Saft als Salbe in Fällen, welche Abkühlung erheischen."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)