"Ertpeffer (Polygonum Hydropiper nach Reuss, er heisst aber sonst Wasserpfeffer. Nach dem Goth. Arzneib. ist Erdpeper Sedum Telephium, was hier das richtige sein dürfte). Der Erdpfeffer ist kalt und ein Fiebermittel. Er werde eine Nacht in guten Wein gelegt, dieser dann abgegossen und mit einem heissen Steine erwärmt, dann Morgens und Abends getrunken."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)