"Unter dem Namen Erysimon kommt bei Theophrast,
Dioscorides und Andern eine Pflanze vor, die man gewöhnlich
für den gemeinen Wegsenf, Erysimum officinale,
hielt, welches denn auch die vorstehende hippokratische
Pflanze wäre, als welche sie wirklich Sprengel angegeben hat ; jedoch änderte er seine Meinung
und nimmt jetzt mit Anguillara Sisymbrium
polyceratium L. dafür an, wobei ich bemerke, dass
Mathiolus freilieb nur kurze Zeit vor Anguillara an diese Pflanze erinnerte, und sie unter dem Namen Irio
altera abbildete. Sibthorp, der sie auf feuchten Mauern
und an Felsenritzen in Griechenland fand, ist derselben
Meinung.
In den hippokratischen Schriften wird im Allgemeinen
bemerkt, das Erysimon feuchte an und wirke
auf den Stuhlgang . Man gebrauchte es in Brustkrankheiten
, ferner zu Muttertränken , zur Beförderung
des Lochienßusses, endlich mit andern
Mitteln zur Heilung der Wunden."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)