"[II.187. - Vielschotige Rauke]
Das Brysimon [Einige nennen es Chamaiplion, die Propheten Graupen des Herakles, die Ägypter Erethmon, die Römer Brione] wächst in der Nähe der Städte, auf Baustellen und in Gärten. Es hat Blätter ähnlich denen der wilden Rauke, kleine, rinnenartige Stengel und quittengelbe Blüten. An der Spitze befinden sich hornartige zarte Schoten, wie die des Bockshorns, mit kleinen denen der Kresse ähnlichen Samen von brennendem Geschmack. Mit Honig als Leckmittel wirken sie gegen Brustflüsse, innerliche Geschwüre, Husten, Gelbsucht und Ischias, auch werden sie gegen tödliche Gifte genommen. Mit Wasser oder Honig als Umschlag helfen sie bei verborgenen Krebsgeschwüren, bei Verhärtungen der Drüsen und Brüste und bei Hodenentzündungen. Überhaupt verdünnen sie und erwärmen. Sie werden zu Leckmitteln geeigneter, wenn sie mit Wasser macerirt und dann geröstet, oder wenn sie in Leinen eingeschlagen und in einer Hülle von Weizenteig gebraten werden."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)