• "Polygonum aviculare L., Vogelknöterich (Polygon.). — Der Vogelknöterich kühlt am Ende des 2. und Beginne des 3. Grades und hat auch adstringirende Wirkung. Er wird bei Magenentzündungen, Erysipel und Phlegmone äusserlich angewendet und ist ein gutes Heilmittel gegen Herpes, Geschwüre und alle entzündlichen Flüsse. Er heilt auch frische Wunden und trocknet eitrigen Ohrenfluss, hemmt weiblichen Ausfluss, alle Arten Blutstürze und heilt Dysenterie. Dioscorides giebt an, dass er bei Strangurie die Harnabsonderung hervorrufe, stellt aber keine stricten Indicationen auf. Das weibliche Polygonum (Equisetum pallidum Bory, blasser Schachtelhalm — Fraas) wirkt weit schwächer. — Galen giebt Polygonum bei Colchicum- Vergiftung. Die Pölygonum- Arten enthalten in den Wurzeln Eichengerbsäure und Gallussäure, was ihre styptischt Wirkung erklärt. Bekanntlich hat man Vogelknöterich, der in Russland als Volksheilmittel gegen Lungentuberkulose verwendet wird, als Geheimmittel gegen dieses Leiden vielfach marktschreierisch angepriesen."
    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <