"[IV.29. - Erinos] - Campanula ramosissima (Campanulaceae) - Vielverzweigte Glockenblume
Der Erinos [Einige nennen ihn Okimoeides, Andere Hydreros, die Römer Ocimum aquaticum] wächst an Flüssen und Quellen. Er hat dem Basilikum ähnliche Blätter, sie sind aber kleiner und an den oberen Theilen eingeschnitten, fünf bis sechs Zweige von Ellenlänge, weeisse Blüthen und kleine, schwarze, harte Samen. Der Stengel und die Blätter sind saftreich. Sein Same, in der Menge von 2 Drachmen zu 4 Bechern Honig gemischt, hemmt als Salbe den Augenfluss; der Saft linder Ohrenschmerz, wenn er mit Schwefel, der vom Feuer noch nicht berührt ist, und Natron eingetröpfelt wird."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)