,

[IV.103. - Aithiopis] - Salvia aethiopis (Labiatae) - Filzblätteriger Salbei
Auch die Aithiopis hat denen der Königskerze ähnliche, sehr rauhe und dichte, kreisförmig um den Wurzelkopf gestellte Blätter, einen vierkantigen, rauhen Stengel wie die Melisse oder das Arktion mit vielen Achseltrieben. Die Frucht hat etwa die Grösse einer Erbse, zwei zusammen in einem Gehäuse. Die zahlreichen, vom selben Wurzelkopf ausgehenden Wurzeln sind lang, dick und haben schleimigen Geschmack, beim Trocknen werden sie schwarz und hart, hornartig. Sie wächst am meisten in Messenien und am Ida. Ihre Wurzel gekocht und getrunken hilft bei Ischias, Brustfellentzündung, Blutspeien und Rauheit der Luftröhre. Sie wird mit Honig als Leckmittel genommen. "
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)