"Ulmus campestris L., gemeine Ulme
(Ulmac.). — Wir verwenden die Ulmenblüthen als Wundheilmittel
im Hinblick auf ihre adstringirende und reinigende
Wirkung. Die Rinde schmeckt bitterlich und zusammenziehend.
In Essig macerirt heilt sie lepraähnliche Ausschläge.
Das Wurzeldecoct wird bei Fracturen verwendet,
um die Callusbildung anzuregen. — Abu Mansur fügt dem
oben Angeführten nichts Neues hinzu."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)