"[I.112. - Ulme] - Ulmus campestris (Ulmaceae) - Ulme oder Feldrüster
Die Blätter, Aeste und die Rinde der Ulme sind zusammenziehend. Die fein
zerriebenen Blätter mit Essig wirken als Umschlag bei Aussatz, verkleben
auch Wunden, mehr aber die Rinde, wenn sie als Verband darum gewunden
wird, denn sie ist riemenartig. Die dickere Rinde mit Wein oder kaltem Wasser
in der Gabe von 1 Unze getrunken fährt den Schleim ab. Die Abkochung
der Blätter oder der Wurzelrinde als Blähung heilt Knochenbruch durch
beschleunigte Callusbildung. Die um die Zeit des ersten Hervorspriessens
in den Bläschen sich findende Feuchtigkeit macht eingerieben das Antlitz
glänzend; trocknet diese Feuchtigkeit ein, so verwandelt sie sich in mückenartige Thiere. Die frischen Blätter werden gekocht als Zukost wie die
Gemüse verwandt."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)