Synonyme: Cimicifuga racemosa, Actaea gyrostachya, A. orthostachya, A. monogyna, Botrophis acteaoides, Botrophis serpentaria, Cimicifuga serpentaria, Macrotis octroides, M. racemosa, M. serpentaria;
Frauenwurzel, Langtraubiges Christophskraut, Nordamerikanische Schlangenwurzel, Schwarze Schlangenwurzel, Wanzenkraut

Historisches: Der Gattungsname Cimicifuga ist aus dem lateinischen cimex (Wanze) und fuga (Flucht) zusammengesetzt, während racemosa (lat. racemosus, Traube) auf dem traubigen Blütenstand hinweist. Die Pflanze wurde schon seit langer Zeit von den Einheimischen Nordamerikas als Mittel gegen Schlangenbiß und zur Erleichterung der Geburt genutzt.

Droge: Cimicifugae racemosae rhizoma (syn. Radix Actaeae racemosae, (Rhizoma) Actaeae racemosae, Radix Christophorianae americanae, Radix Cimicifugae racemosae, Radix Serpentariae racemosae, Rhizoma Cimicifugae); Cimicifuga-Wurzelstock (syn. Frauenwurzel, Nordamerikanische Schlangenwurzel, Traubensilberkerzen-Wurzelstock, Wanzenkrautwurzel), der getrocknete, nach der Fruchtreife gesammelte Wurzelstock mit den Wurzeln.
Inhaltstoffe: Triterpenglykoside vom Cyclartenoltyp (u.a. Actein) und Cimicifugosid, Harzfraktion Cimicifugin, ferner die Alkaloide Cytisin und Methylcytisin, Flavonoide (u.a. das Isoflavon Formononetin).