"Vogel-Pflaume, gemeine Traubenkirsche, schwarze falsche Vogelkirsche, Ahlkirsche, Alpkirsche, Hohlkirsche, Büschelkirsche, moscowitische Lorbeerkirsche, falscher Faulbaum, Kitschbaum, Oltbaum, deutscher Drachenbaum, Wiedebaum, Scherkenbaum, Dierleinbaum, schwarzes Bendelholz, gemeines Lucienholz, schwarze Weide, Papstweide, Kandelweide, Mayenbuche, Wasserschlinge, Ahle, Elen, Elcen, Exen, Elpel, Patscherben, Scherbchen, Elexbeere, Elsenbeere, Faulbeere, Haubeere, Hühneraugenbeere, Kintschelbeere, Kaulbeere, Schießbeere, Trieselbeere.
Wächst in ganz Deutschland und den übrigen Ländern Europens, so wie auch im nördlichen Asien in feuchten Wäldern, Hecken und an den Rändern der Brüche.
Blühet im May.
Das Gewächs enthält in allen seinen Theilen Blausäure, vorzüglich aber in den Blumen und in der Rinde. Soll letztere aber sehr reichhaltig an Blausäure seyn, so muß sie, nach den Erfahrungen des Herrn Apotheker Bergemann, im Frühjahr, kurz vor dem Aufbrechen der Knospen, von nicht zu starken Zweigen gesammelt werden, wo sie dann auch durch die Destillation mit Wasser ein in demselben zu Boden sinkendes ätherisches Öhl liefert."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)