"Gemeines Tollkraut, Wolfskirsche, Saukirsche, Schlafkirsche, Windkirsche, Wuthkirsche, Schwindelkirsche, Teufelskirsche, Wolfsbeere, Saubeeere, Schlafbeere, Windbeere, Wuthbeere, Schwindelbeere, Teufelsbeere, Irrbeere, Brillwurz, großer toller Nachtschatten.
Wächst in England, Italien, Österreich und Deutschland auf waldigen Bergen.
Blühet im Julius und August.
Der vorwaltende Bestandtheil der Atropa Belladonna ist der narkotische Grundstoff, den sie in allen ihren Theilen, und zwar in so beträchtlicher Menge enthält, daß sie zu den stärksten der betäubenden Pflanzengifte zu rechnen ist. Schon zu den Zeiten des Dioscorides und Galen's kannte man ihre giftigen Wirkungen und man suchte auch schon ihre Heilkräfte zu erforschen, was jedoch mehr den Entdeckungen neuerer Zeiten vorbehalten blieb. Ihr Genuß verursacht Trockenheit im Halse, Schwindel, Trübheit des Gesichts, so wie überhaupt Betäubung und Abstumpfung der Sinne, soporöse Zufälle, Verzückungen, Lähmungen und Tod. Diesen fürchterlichen Wirkungen ungeachtet, ist sie in den Händen eines erfahrenen und vorsichtigen Arztes ein sehr wirksames Mittel wider mehrere chronische Krankheiten.
In ältern Zeiten hat man die Beeren wider die Ruhr gebraucht, in neuern Zeiten aber, wo diese außer Gebrauch gekommen sind, hat man sich innerlich der Wurzel und des Blattes im Krebs, in scirrhösen Drüsenverhärtungen und krebsartigen Geschwüren, in der Epilepsie, in der Melancholie und Manie, in der Gelbsucht und Wassersucht, im Stickhusten und beym Biß toller Hunde mit glücklichem Erfolge bedient, so wie auch neuerlich der Herr Doctor Senff in Halle die wichtige Erfahrung gemacht hat, daß die Blätter ein sehr wirksames Mittel wider das chonische Erbrechen der Frauenzimmer sind.
Äußerlich hat man das getrocknete Kraut in Pulvergestalt, als trocknen und feuchten Umschlag bey verhärteten Drüsen, im Krebs, in krebsartigen Geschwüren und im Hüftweh gebraucht."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Erster Band. 1805.)