"Nur kurz und mangelhaft beschrieben die Alten
ihren Thymos, der als ein gemeines, alltäglich gebrauchtes
Gewürz Jedermann bekannt war. Die meisten Ausleger
des Dioscorides und Plinius kommen darin überein,
dass darunter der köpfförmige Saturei, Satureja
capitata L. verstanden werden müsse , den
Tournefort auf Creta, Antiparos und überhaupt auf
den griechischen Inseln häufig wild wachsend antraf.
Die Hippokratiker bemerken von demselben, es
sey ein erhitzendes Mittel, das auf den Stuhlgang und
den Urin wirke, so wie auch den Schleim auflöse ,
sonst bedienten sie sich desselben auch zu Muttertränken."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)