"Was eben von der botanischen Bestimmung des
Thymos gesagt worden ist gilt auch von der Thymbra,
Honorius Belli aus Vicenza, der als Arzt zu Kydonia
auf Kreta lebte , mittelte zuerst die Thymbra der Alten
aus; er schickte die in Creta gefundene Pflanze an
Clusius und Caspar Bauhin , ersterer
beschrieb sie als Thymbra legitima, letzterer
nannte sie Satureja cretica ; jetzt heißt sie nach Linne
Satureja Thymbra.
Die Hippokratiker bemerken im Allgemeinen von
der Thymbra , sie erwärme und führe die Galle aus .
Schwindsüchtige sollen sie Morgens nüchtern mit Raute
essen . Pulverisirt und mit Essig und Wasser gemischt
getrunken , soll sie die Molen abtreiben ,
auch sonst brauchte man sie zu Muttertränken , so
wie das Infusüm zum Ausspülen des Mundes bei der
Bräune."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)