"Das kleine Kentaurion, oder das kleine Tausendgüldenkraut, Gentiana Centaurium L., oder Erythraea Centaurium Persoon, oder Chironia Centaurium Willd., ist auch bei uns bekannt genug und in täglichem Gebrauche, daher es keiner Beschreibung bedarf. Wenn Dioscorides ihm als Standort nasse Wiesengrunde anweist, so meinte er wahrscheinlich die Erythraea ramosissima M. v. B., oder Chironia Gerardi Gmelin."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)