"Auch der Beifuss war der Isis geweiht, sie wurde
damit gekrönt oder einen Zweig desselben in der Hand
haltend dargestellt.
Bei feierlichen Processionen trugen auch die Priester
der Isis Beifuss-Zweige in den Händen.
Plinius erwähnt dieses Umstandes. Noch rühmt er die
Pflanze unter andern als ein vorzügliches Wurmmittel.
Es ist ohne Zweifel Artemisia maritima var. gallica. Sie
zeichnet sich durch ihren starken Geruch nach Campher
oder Teucrium Marum aus. Blätter und Stengel haben
eine weisse Farbe, woher die Pflanze bisweilen der weisse
Weihrauch genannt wurde. Unter mancherlei Namen
kommt diese höchst interessante Species in den Schriften
der Botaniker vor. Smith nennt sie Artemisia maritima,
Lamarck A. suaveolens, Willdenow A. salina, Wallroth
A. Seriphium u.s.w. Von den verwandten Formen zeichnet
sie sich insbesondere durch die sehr ästigen Stengel
und aufrechte Blümchen aus."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)