Steinklee, Honigklee, Melilotus, im gemäßigten und subtropischen Eurasien sowie in Nord- bis Ostafrika verbreitete Gattung der Hülsenfrüchtler mit ca. 25 Arten. Meist 1- oder 2jährige Kräuter (seltener Halbsträucher) mit 3zähligen Blättern und kleinen weißen oder gelben Schmetterlingsblüten in oft langen, blattachselständigen Trauben.
In Mitteleuropa anzutreffen sind vor allem der bis 90 cm hohe, gelb blühende Gelbe Steinklee oder Echte Steinklee (Melilotus officinalis) und der ähnliche, aber weiß blühende Weiße Steinklee, Bokharaklee oder Bucharaklee (Melilotus alba). Beide Arten wachsen wild in Pioniergesellschaften und als Kulturbegleiter; sie gelten als gute Bienenweiden und werden zur Gründüngung bzw. als proteinreiches Viehfutter angepflanzt.
Der Echte Steinklee enthält neben Saponinen, Gerbstoffen, Schleim und etherischem Öl reichlich Cumaringlykoside, aus denen beim Trocknen das charakteristisch duftende Cumarin freigesetzt wird, und findet in der Volksheilkunde vielfältige Verwendung.