"Die Alten geben nur eine sehr kurze und unvollständige
Beschreibung von ihrem Melilotos , daher derselbe
auch auf ganz verschiedene Pflanzen gedeutet
wurde. Valerius Cordus und Mathiolus geben Trigonella
corniculata an , Tabernämontanus Melilotus caerulea
, Cäsalpin Tanacetum Balsamita; derselbe bemerkt
dass in Italien Lotus corniculatus gewöhnlich Melilotus
genannt werde. Vielleicht ist es am richtigsten, wenn
man mit Konrad Gesner die gemeine Melilote, Melilotus
officinalis hierher zieht, wobei übrigens zu
bemerken, dass mehrere dieser verwandte Arten wie
Melilotus italica und M. cretica etc. in Griechenland
wild wachsen , die vielleicht ohne Unterschied gebraucht
wurden.
Die Hippokratiker bedienten sich der Melilote äusserlich
und zwar der Blumen mit Honig zur Heilung
schlimmer Geschwüre , insbesondere bei Geschwüren des Uterus."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)