"[I.103. - Wachholder] - Juniperus phoenicea (Araucariaceae) - Cypressenwachholder , Juniperus oxycedrus (Araucariaceae) - Grosser Stachelwachholder
Eine Art Wachholder ist groß, eine aber klein. [Die Einen nennen ihn Arkeuthis, die Anderen Mnesitheon, Akatalis, die Afrikaner Zuorinsipet, die Ägypter Libium, die Römer Juniperus, die Gallier Joupikelluson. Der große ist den Meisten bekannt, er ist ähnlich der Cypresse und wächst in rauen und Meeresgegenden. Beide sind scharf, urintreibend und erwärmend, als Räucherung angezündet vertreiben sie die wilden Tiere. Ihre Frucht wird bei der einen Art von der Größe einer Nuss gefunden, bei der anderen ist sie gleich einer pontischen Nuss, rund, wohlriechend und beim Zerkauen süß, dabei etwas bitter, sie wird Wachholderbeere (Arkeuthis) genannt, ist mäßig erwärmend und zusammenziehend, dem Magen wohlbekömmlich. Getrunken wirkt sie bei Brustleiden, Husten, Blähungen , Leibschneiden und gegen den Biss wilder Tiere. Sie ist auch unrintreibend, daher dient sie auch bei Krämpfen, inneren Zerreißungen und bei Mutterkrämpfen."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)