"Asplenium adiantum nigrum L.,
schwarzer Streifenfarn — nach Fraas. Polypodium
Dryopteris L., Eichen- Tüpfelfarn nach
Lenz (Tilices). — Dryopteris hat gemischten Geschmack,
nämlich süssen, etwas bittern und in der Wurzel auch
scharfen. Sie wirkt septisch und zerstört daher die Haare.
Ueber septische Wirkung sagt Galen wörtlich folgendes: Es giebt Mittel, welche man braucht, um
Geschwüre mit zu üppiger Granulationsbildung zur Vernarbung
zu bringen. —
Galen hatte also in Dryopteris ein depilirendes Mittel."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)