"Die Nardenpflanzen der Alten richtig zu bestimmen ist keine kleine Aufgabe. Nur diejenigen, welche Gelegenheit haben Arabien, Persien, Indien und andere Länder des Orients mit den nöthigen Kenntnissen ausgerüstet zu durchsuchen, werden etwas Brauchbares leisten können. Aber auch bei den sichersten Nachrichten lässt sich doch nicht mit Sicherheit sagen , welche Pflanze die Narde der Hippokratiker ist, indem die späteren griechischen Aerzte mehrere unterscheiden Dioscorides hat deren folgende: 1) die indische Narde, die in der Nähe des Ganges gesammelt wurde. Nach John kommt diese von Valeriana Spica Vahl, oder Valeriana Jatamansi Roxb. 2) die syrische, welche auf einem Gebirge wachsen soll, dessen eine Seite nach Syrien, die andere nach Indien sieht, die vielleicht Andropogon Nardus L. oder Nardus indica Loureir. seyn könnte. 3) Die sampharitische, über die ich keine weitere Auskunft zu geben weiß. 4) Die celtische von den Alpen Liguriens und aus Istrien , die man gewöhnlich auf Valeriana celtica L. bezieht. 5) die Bergnarde, welche aus Cilicien und Syrien kam, wird für Valeriana tuberosa L. gehalten.
Die Hippokratiker gebrauchten die Narde innerlich bei Unterdrückung der Lochien und zum Beräuchern , wo sie mit Rosensalbe befeuchtet, auch Zimmt und Myrrhe hinzugesetzt wurde."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)