Beim Purpurfarbenen Sonnenhut werden sowohl die oberirdischen, zur Blütezeit geernteten Teile (Echinaceae purpureae herba), als auch die getrockneten unterirdischen Teile ( Echinaceae purpureae radix) verwendet.
Traditionelle Anwendung:
Das Kraut wirkt innerlich zur unterstützenden Behandlung von rezidivierenden Infekten im Bereich der Atemwege und ableitenden Harnwege, äußerlich bei schlecht heilenden, oberflächlichen Wunden.
Extrakte aus der Wurzeldroge werden zur Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten sowie septischen Prozessen verwendet. Auch für den Einsatz bei entzündlichen und eitrigen Verletzungen, Abszessen, Furunkeln, Ulcus cruris, Herpes simplex, Phlegmonen, Kopfschmerzen und Stoffwechselstörungen sind Präparate auf dem Markt. Die Wirksamkeit bei diesen Anwendungen ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt. Allerdings muß bei einem Teil der vorgelegten Untersuchungsergebnisse davon ausgegangen werden, daß es sich bei den geprüften Präparationen um Zubereitungen aus Echinacea pallida handelte. In der überlieferten traditionellen Heilkunde der nordamerikanischen Indianerstämme reichen die Indikationen von der äußeren Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Mumps, Insektenstichen über das Kauen der Wurzeln bei Zahn- und Halsschmerzen bis zur innerlichen Verwendung bei Schmerzen, Magenkrämpfen, Husten, Erkältungen, Masern und Gonorrhoe. Auch als Antidot bei Schlangenbissen und anderen Vergiftungen soll die Droge eingesetzt worden sein.
Homöopathie:
Echinacea purpurea HAB1, die frischen, oberirdischen Teile blühender Pflanzen.
Anwendungsgebiet: unterstützende Behandlung schwerer und fieberhafter Infektionen.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
HMPC (Herbal Medicinal Product Committee): Für die Frischpflanzenzubereitungen aus Purpur-Sonnenhut-Kraut ist die kurzfristige innerliche Anwendung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten medizinisch allgemein anerkannt („well-established use“).
ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy): Purpur-Sonnenhut-Kraut: Innerlich zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege, äußerlich bei schlecht heilenden, oberflächlichen Wunden.
Purpur-Sonnenhut-Wurzel: Innerlich zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
Bereitung eines Teeaufgusses:
Von der Bereitung eines Teeaufgusses ist abzuraten.