Synonyme: Brauneria purpurea, Echinacea intermedia, E. speciosa, Rudbeckia hispida, R. purpurea, R. serotina;
Purpurfarbener Sonnenhut, Purpurfarbene Kegelblume, Purpurfarbener Igelkopf, Rote Sonnenblume

Historisches: Der Gattungsname stammt vom griechischen echinos (Igel), ab, und bezieht sich auf die stachligen Fruchtböden. Die Pflanze wurde bereits von den indianischen Ureinwohnern Nordamerikas als Antiseptikum gegen Entzündungen, Eiterungen und Furunkel genutzt. Die Sioux-Indianer gebrauchten die Pflanze als Gegenmittel bei Schlangenbissen.

Drogen: 1. Echinaceae purpureae herba (syn. Herba Echinaceae purpureae); Purpursonnenhutkraut (syn. Echinacea-purpurea-Kraut), die frischen, zur Blütezeit geernteten oberirdischen Pflanzenteile.
Inhaltstoffe: Kaffeesäurederivate (1,2-3,1 %), v.a. Cichoriensäure und Dicaffeoylweinsäure, Flavonoide, bes. Rutin, Kämpferol- und Quercetinderivate, äther. Öl (0,08-0,32 %), Polyine, Alkamide, Polysaccharide (PS I = 4-O-Methylglucuronarabinoxylan (Mr um 35 000), PS II = ein saures Arabinorhamnogalactan (Mr um 450 000) sowie ein Xyloglucan (Mr um 79 500) und ein pektinartiges Polysaccharid, ferner Glycin-Betain, Vitamin C, Cyanidin-glykoside.
2. Echinaceae purpureae radix (syn. Radix Echinaceae purpureae); Purpursonnenhutwurzel (syn. Echinaceawurzel, Sonnenhutwurzel), die im Herbst gesammelten, frischen oder getrockneten Wurzeln.
Inhaltstoffe: äther. Öl (maximal 0,2 %), Polyine (s. Echinacea angustifolia), Alkamide (0,01-0,04 %), Kaffeesäurederivate (0,6-2,1 %, v.a. Cichoriensäure, Caftarsäure), Polysaccharide, Glykoproteine (Mr um 40 000), Spuren an Tussilagin und Isotussilagin.