"[III.67. - Gartensellerie] - Apium graveolens (Umbelliferae) - Gebaute Sellerie
Gartenslinon. Das Kraut hat dieselbe Wirkung wie der Koriander; es ist auch ein gutes Mittel gegen Augenentzündungen im Umschlag mit Brod oder dem feinen Mehle der Graupen. Es besänftigt auch den erhitzten Magen, erweicht Verhärtungen in den Brüsten, gekocht und roh genossen treibt es den Urin. Die Abkochung davon wie auch von der Wurzel wirkt tödlichen Mitteln entgegen, indem es Brechen erregt, und hält den Durchfall auf. Der Same ist aber stärker harntreibend, er hilft denen, die von giftigen Tieren gebissen sind und die Bleiglätte genossen haben, ferner vertreibt er auch Blähungen. Er wird auch mit Nutzen den schmerzstillenden Mitteln, denen gegen den Biß giftiger Tiere und den Hustenmitteln zugesetzt."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)

"[III.68. - Eleioselinon]
Das Eleioselinon [Einige nennen es Feld-, Andere Wassersellerie, die Römer Bauernsellerie] wächst in feuchten Gegenden und ist größer als die gebaute Sellerie. Es hat dieselbe Wirkung wie die Gartensellerie."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)

"[V.74. - Selleriewein]
9 Unzen reifen, frischen, gesiebten Selleriesamen gib, in Leinen gebunden, auf gleiche Weise zu 1 Krug Most. Er regt den Appetit an und ist ein gutes Mittel bei Magenbeschwerden und Harnverhaltung; er bewirkt auch ein freies Atmen."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)