Seifenkraut, Saponaria, in Europa und Südwestasien weit verbreitete Gattung der Nelkengewächse mit etwa 20 Arten. Überwiegend Stauden mit einfachen, ganzrandigen, kreuzgegenständigen Blättern und 5zähligen, weißen, gelben oder rötlichen Blüten, die sich durch Schlundschuppen auszeichnen. Charakteristisch ist das Vorhandensein schäumender, waschaktiver Saponine.
Dies gilt besonders für das in Mittel- und Südeuropa heimische Gemeine oder Echte Seifenkraut (Saponaria officinalis), eine 30–70 cm hohe, in Unkrautfluren, an Ufern, Hecken und Gebüschen wachsende Staude mit kräftigem, verzweigtem Rhizom, länglich-ovalen, 3nervigen Blättern und weiß bis rosa gefärbten, büschelig an den Triebspitzen stehenden Blüten. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe (vor allem Triterpensaponine) hat sie eine schleimlösende, leicht wassertreibende und abführende sowie fungizide Wirkung und gilt seit langem als Heilpflanze. Sie liefert die sog. Rote Seifenwurzel, die als Harn treibendes Antirheumatikum verwendet wird. Ferner findet sie Verwendung als Expectorans sowie besonders schonendes Waschmittel.
Kultursorten der Art werden wie einige andere Arten der Gattung als Gartenzierpflanzen gezogen.