"Gemeines Seifenkraut, Speichelkraut, Waschkraut, Madenkraut, Schlüsselkraut, Seifenwurz, Speichelwurz, Spatzenwurzel, Hundsnelken.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in mehreren der mittleren Länder Europens, an Hecken und Gesträuchen und auf Wiesen.
Blühet vom Julius bis in den September.
Man sammelt von diesem Gewächse Wurzeln und Blätter, Radices et Herba Saponariae s. Saponariae rubrae. Die Blätter werden nicht selten mit denen der Lychnis dioica verwechselt ...
Die Wurzel sowohl als die Blätter der Saponaria officinalis besitzen beyde einen etwas bitteren Geschmack, und zeigen im frischen Zustande einige Schärfe, die aber beym Trocknen verlohren geht. Sie gehören zu den schleimigen Mitteln und werden gewöhnlich in Decocten gegen Hautkrankheiten, bösartige Geschwüre, bey der Gicht, bey venerischen Krankheiten, in der Gelbsucht und bey Verstopfung der Gekrösdrüsen gebraucht."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zweyter Band. 1809.)