~53 Gattungen / ~1473 Arten weltweit; subkosmopolitisch, tropisch bis temperat; krautig, autotroph; Laubblätter wechselständig oder dekussiert, ohne Stipeln, unangenehm riechend; Infloreszenz: endständig, Rispe, Thyrse oder Traube, Blüten: Knospendeckung absteigend, ± zygomorph, Kelch fast freiblättrig, Krone sympetal, ohne Einstülpungen, Staubblätter 5 oder 4., Theken an der Spitze miteinander verschmolzen, Stamina 5 oder 4: gut belegte Progression, zum Teil mit Rudimenten eines Staubblatts = Staminodium, z. B. bei Scrophularia, Fruchtknoten oberständig, 2-fächrig, Griffel 1, Narbe kopfig bis 2-lappig; Frucht: septizide, zum Teil an der Spitze zusätzlich etwas lokulizide 2-fächrige Kapsel, Samen zahlreich, runzelig, selten längsgefurcht.