"Frühlings-Primel, wohlriechende Schlüsselblume, Fastenblume, Gichtblume, St. Paulusblume, Lerchenblümlein, Batengen, Zucker- Batengen, Himmelsschlüssel, St. Petersschüssel.
Wächst fast in ganz Deutschland und den mehresten der übrigen Länder Europens auf Wiesen und in Laubwäldern.
Blühet im April und Mai.
Sonst sammelte man in den Apotheken die Blumenkronen, die man unter dem Nahmen Flores Primulae veris aufbewahrte, so wie man auch aus ihnen ein destillirtes Wasser und eine Conserve, Aqua et Conserva Primulae veris, bereitete. Die Wurzel, Blätter und Blumenkronen, die man unter den Nahmen Radix, Herba et Flores Paralyseos aufbewahrte, wurden, einigen zufolge, von der Primula veris, nach andern aber, von der Primula elatior gesammelt.
Die Primula veris gehört zu den ätherisch-Öhligen Mitteln, von denen man aber viel wirksamere kennt, und weshalb sie auch in neuern Zeiten nicht mehr verschreiben wird. Die Blumen hielt man für erquickend, schmerzstillend und schlafbefördernd; die Blätter will man bey Lähmungen mit Nutzen gebraucht haben; und die Wurzel hat man gepülvert als Niesemittel angewandt, so wie man sich des mit ihr digerirten Essigs wider Zahnschmerzen bediente, indem man denselben in die Nase einziehen ließ."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)

"Garten-Primel, wilde Schlüsselblume, frühzeitige Schlüsselblume, große Waldschlüsselblume, Fastenblume, Handschuhblume, Hofblume, Lerchenblume, Osterblume, Bergsanikel.
Wächst fast in ganz Deutschland, so wie in den mehresten der übrigen Länder Europens, in Laubwäldern.
Blühet im April und May.
Nach einigen wurden von der Primula elatior in ältern Zeiten die Wurzel, Blätter und Blumenkronen gesammelt und in den Apotheken unier den Nahmen Radix, Herba et Flores Paralyseos aufbewahrt, andre hingegen wollten, das sie von der Primula veris genommen werden sollten."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)