Schafgarbe, Garbe, Achillea, mit ca. 85 Arten vor allem über die gemäßigten Bereiche Europas und Asiens verbreitete Gattung der Korbblütler. Überwiegend Stauden mit wechselständigen, in der Regel mehr oder weniger fiederteiligen Blättern und kleinen, meist in Doldentrauben angeordneten Blütenköpfen. Diese aus zahlreichen weißen oder gelben Scheiben- und nur wenigen weiß, rosa oder gelb gefärbten Strahlenblüten.
Die häufigste der rund 10 in Mitteleuropa zu findenden Arten ist die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), eine Sammelart mit gelblichen Scheiben- und weißen oder rötlichen Strahlenblüten (in Fettwiesen und -weiden, Halbtrocken- oder Sandrasen und Äckern). Sie besitzt, bedingt durch das in allen Organen enthaltene etherische Öl, einen starken, charakteristischen Geruch und wurde früher auch wegen ihres Gehalts an Gerb- und Bitterstoffen als Heilpflanze gegen eine Vielzahl verschiedener Leiden eingesetzt.
Ein im Pflanzensaft enthaltener, wahrscheinlich zu den Furocumarinen gehöriger, photosensibilisierender Stoff (Photosensibilisatoren) führt bei Berührung zu Schafgarben-Dermatitis und darauffolgender Allergie. Verzehr größerer Mengen an Wiesen-Schafgarbe hat Vergiftungserscheinungen zur Folge.