• "Poterium spinosum L., strauchartige Becherblume (Rosac.). — Am meisten verwendet man Frucht und Blätter, welche adstringirend wirken, ohne zu reizen, und zu Beginn des 3. Grades trocknen. Ihr Decoct wird gegen Dysenterie per Clysma gegeben und auch bei eitrigem Ohrenfluss zur Ausspülung benutzt, auch zur Vereinigung grosser Wunden. Man nimmt zum Decoct am vortheilhaftesten herben, dunkien Wein. Die grünen Blätter wirken blutstillend. Sie werden auch bei durch Hieb entstandenen Suffusionen unter den Augen angewendet."
    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <