"Die Alten kannten und brauchten mehrere Arten
von Beifus. Da aber die Hippokratiker den ihrigen
als ein specifisch auf die Gebärmutter wirkendes Mittel
anwendeten , so werden wir uns auf diejenigen Arten
einschränken müssen, denen man dergleichen Kräfte
zuschrieb. Dioscorides legt dieselben drei Arten bei,
die er in einem Kapitel zusammen fasst .
Von der ersten sagt er, sie wachse am Meere, sey
strauchartig, dem Wermuth ähnlich, aber die Blätter
größer und fetter. Diese bezog man auf Artemisia
arborescens L. welche Sibthorp häufig in Griechenland
an den Meeresufern fand.
Die Hippohratiker gaben die Artemisia als ein
Hauptmittel um den Abgang der zurückgebliebenen
Nachgeburt zu befördern . Um die Menstruation hervorzubringen , brachte man sie in Mutterkränzen bei
und gebrauchte den Saamen sowohl als die Blätter zum
Beräuchern."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)