Verwendet werden im Sommer geerntete zarte junge Blätter.

Traditionelle Anwendung:
In der Volksheilkunde werden die Blätter als Blutreinigungsmittel zu den sogen. Frühjahrskuren verwendet.

Homöopathie:
Rumex acetosa HAB 34; die frischen, unterirdischen Pflanzenteile.
Anwendungsgebiet: Reizhusten, Hautleiden, Krämpfe.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
Wissenschaftlich belegte Indikationen: In Kombination mit Eisenkraut, Enzianwurzel, Primelblüte und Holunderblüte bei akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen und der Atemwege.
Unerwünschte Wirkungen: Nach sehr reichlichem Genuß kann es, vor allem bei Kindern, zu einer Oxalatvergiftung (Symptome: Erbrechen, starke Diarrhöen, Kreislaufschwäche) kommen.