Synonyme: Salvia chromatica et papillosa, S. cretica, S. grandiflora, S. major et minor, S. tomentosa;
Echter Salbei, Dalmatiner-Salbei, Edler Salbei, Fischsalbei, Garten-Salbei, Königs-Salbei, Rauchsalbei, Sabikraut, Scharlachkraut, Scharlei, Tugendsalbe

Historisches: Der Gattungsname Salvia leitet sich vom lateinischen salvare (heilen) ab. Die dt. Bezeichnung Salbei (althochdeutsch salbeia) ist letztlich ein Lehnwort des lateinischen salvia. Salbei hat bereits im frühen Altertum eine wichtige Rolle als Heilpflanze gespielt. Die Hippokratiker, Dioskurides, aber auch Plinius rühmen die blutstillenden, harntreibenden und karminativen Eigenschaften der Droge. Auch im Capitulare de villis Karls des Großen wird Salbei erwähnt. Die spätere Anwendung zur Minderung übermäßiger Schweißsekretion wird bereits von Hufeland (1762-1836) empfohlen.

Drogen: 1. Salviae folium (syn. Folia Salviae, Folium Salviae, Herba Salviae, Salviae officinalis folium); Salbeiblätter, die getrockneten Laubblätter.
Inhaltstoffe: äther. Öl (1-2,5 %, s. Salviae aetheroleum), Hydroxyzimtsäurederivate, u.a. Rosmarinsäure, Chlorogensäure, Cryptochlorogensäure und Neochlorogensäure, ferner Kaffeesäure, Flavonoidglykoside, bes. des Apigenins, Luteolins und Kämpferols, Diterpene, bes. Carnosolsäure sowie Triterpene und Spurenelemente, überdurchschnittlich vor allem Eisen (700-800 ppm), Magnesium (4,2-4,6 ppm) und Zink (145 ppm).
2. Salviae officinalis aetheroleum (syn. Oleum Salviae, Oleum Salviae officinalis, Salviae aetheroleum, Salviae oleum); Salbeiöl (syn. Dalmatinisches Salbeiöl), das aus den Blüten und Stengeln durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl.
Inhaltstoffe: α- und β-Thujon (35-60 %), Campher und Cineol je (8-24 %), ferner u.a. Borneol, Bornylacetat, Camphen, Caryophyllen, α-Humulen α- und β-Pinen sowie Viridiflorol.