"[I.104. - Sadebaum] - Juniperus sabina (Araucariaceae) - Sadebaum oder Sevenbaum
Den Sadebaum nennen Einige Barathron [Andere Baryton oder Baron, die Römer Herba Sabina]. Es gibt zwei Arten davon; die eine ist nämlich in den Blättern ähnlich der Cypresse, nur dorniger, stark duftend, scharf und brennend, der Baum ist aber kurzgedrungen und mehr in die Breite sich ausdehnend; Einige wenden die Blätter zum Räuchern an. Die andere ist in den Blättern der Tawariske ähnlich. Die Blätter beider hemmen um sich fressende Geschwüre und lindern im Umschlag Entzündungen, reinigen, mit Honig aufgeschmiert, von schwarzen Massen und Schmutz und reißen ringsum die Karbunkeln auf. Mit Wein getrunken führen sie auch das Blut durch den Urin ab und treiben den Fötus aus; in Zäpfchen und in der Räucherung wirken sie dasselbe. Sie werden auch den erwärmenden Salbölen zugemischt, besonders dem Mostöl."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)