"Bixin (Anatto): Die Substanz stammt aus den Samen des Ruku- oder Orleanstrauchs, Bixa orellana. Sie bildet rote Kristalle, die sich leicht in Chloroform oder Aceton, wenig gut in Wasser lösen.
Als Anatto bezeichnet man die gelb gefärbten, öligen oder wässrig-alkalischen Auszüge aus den Samen des Strauchs. Die Heimat dieser Farbpflanze ist Zentral- und Südamerika. Kultiviert wird sie in Indien, Sri Lanka und Indonesien. Die walnussgroßen, zweilappigen, stacheligen Kapseln enthalten 30-40 erbsengroße Samen, deren äußere Samenschale etwas fleischig ist; in diesem Teil ist der rote Farbstoff lokalisiert.
Fettlösliche Handelspräparate dienen zum Färben von Teigwaren, Fleischprodukten, Mayonnaisen, Karamelbonbons, u.a.m.. Das K- oder Na-Salz des Norbixins liefert das "wasserlösliche Bixin", das zum Färben von Fruchtsäften, Suppen und Backwaren geeignet ist. Anatto ist auch zur Verwendung in Pharmazie und Kosmetik zugelassen."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)