Synonyme: Caltha officinalis;
Feminell, Goldblume, Goldrose, Marienrose, Regenblume, Ringelrose, Sonnenwendblume, Studentenblume, Totenblume, Weckbröselchen

Historisches: Die Droge zählt zu den wichtigsten Heilpflanzen, die seit alters her benutzt wurden. Die Heilige Hildegard von Bingen beschreibt die Pflanze als Ringula oder Ringella in ihren Schriften. Eingesetzt wurde die Droge bei einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen, aber auch bei Wurmbefall, als Mittel gegen Warzen und Syphilis sowie zur Bereitung von Liebestränken. In der Krebstherapie hat Calendula seit Matthiolus bis zur Mitte des 19. Jh. eine besondere, heute fast vergessene Rolle gespielt. Der Gattungsname Calendula ist vom lateinschen calendae abgeleitet, dem ersten Tage des Monats, da die Pflanzen in mehreren calendis blühen. Nach einer anderen Erklärung soll der Name ausdrücken, daß sich die Blüten mit dem Sonnenaufgang öffnen und mit Sonnenuntergang schließen und somit wie ein Kalender die Bewegung der Sonne angeben. Die deutsche Bezeichnung Ringelblume bezieht sich auf die ringformig gewundenen Früchte der Pflanze.

Drogen: 1. Calendulae flos (syn. Flores Calendulae, Flores Calendulae sine calycibus, Calendulae flos sine calyce, Flores Feminell); Ringelblumenblüten, die völlig entfalteten, vom Blütenstandsboden abgetrennten, getrockneten Zungenblüten.
Inhaltstoffe: Triterpensaponine (Glykoside der Oleanolsäure, A-F), Triterpenalkohole, u.a. ψ-Taraxasterol, Taraxasterol, Faradiol, Arnidiol und Heliantriol B0, Sterole, Carotinoide, Flavonoide, bes. Glykoside des Quercetins und Isorhamnetins, Cumarine (Scopoletin), äther. Öl. Wirk.: antimikrobiell, antiphlogistisch, wundheilungsfördernd, immunstimulierend, sedativ und hypotensiv, östrogenartig.
2. Calendulae flos cum calyce (syn. Flores Calendulae cum calycibus); Ringelblumenblüten, die getrockneten, grob zerkleinerten Blütenkörbchen.
Inhaltstoffe: s. Calendulae flos.
3. Calendulae herba (syn. Herba Calendulae); Ringelblumenkraut, die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Pflanzenteile.
Inhaltstoffe: äther. Öl, Carotinoide, Saponine, Phytosterol, Loliolid (Bitterstoff).