Verwendet werden die frischen und getrockneten Früchte, sowie die Kerne.
Traditionelle Anwendung:
Quittenfrüchte werden in der Volksheilkunde bei Hals-, Magen- und Lungenleiden, gegen Durchfälle und Blutspeien sowie mangelnder Menstruation eingesetzt. Die Wirksamkeit bei diesen Indikationen ist nicht ausreichend belegt. In der Galenik wird ein Quittenaroma aus den Fruchtschalen zur Aromatisierung von Arzneimitteln verwendet. Im Haushalt wird die Quitte zur Herstellung von Gelee und Kompott eingesetzt.
Die reifen getrockneten Quittenkerne dienen in der Volksheilkunde zur Herstellung eines Schleimes, der bei Husten, zu Umschlägen bei Verbrennungen, bei aufgesprungener und rissiger Haut und wunden Brustwarzen verwendet wird. Früher in der Galenik zur Herstellung von Suspensionen und Cremes. In der Technik seltener als Appreturmittel und in der Zeugdruckerei.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine