"Ueber die Bestimmung des vorstehenden Pflanzennamens ist kaum noch zwischen den Botanikern ein Streit entstanden; Glechon der Griechen ist, wie Plinius sagt, Pulegium der Römer, woraus wohl der teutsche Name Poley entstanden seyn mag. Linne nennt die Pflanze, welche noch jetzt hie und da in den Officinen aufbewahrt wird, Mentha Pulegium.
Die Hippokratiker sagen im Allgemeinen von ihr, sie erwärme und wirke auf den Stuhlgang . Den Poley setzte man diuretischen und abführenden Mitteln zu . Die frischen Blätter legte man auf entzündete Stellen und brachte sie Weibern in Mutterkränzen bei."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)