"Wenn hier pitus durch Pinie übersetzt wird, so sind dazu mehrere Gründe vorhanden; indessen soll damit nicht gesagt werden, dass bei allen griechischen Autoren dieser Ausdruck gleiche Bedeutung habe. Der Pinien oder Zirbelbaum, Pinus Pinea L. wächst in Griechenland nicht nur wild, sondern wird auch seiner essbaren Samen wegen angezogen.
Die Hippokratiker gaben die Rinde mit Wein gegen den weißen Fluss , sie brauchten dieselbe mit den Blättern des Gerberbaumes stark gekocht zu Bähungen und bei Geschwüren der Geschlechtstheile auch ließ man bei schweren Geburten damit räuchern . Die Früchte gab Hippokrates mit Myrrhe in einem Linktus bei Brustkrankheiten und besonders bei Lungenentzündungen in Verbindung mit attischem Honig."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)