"Maranta arundinacea
"Von der Maranta arundinacea, so wie auch von der Maranta indica, die Tussac als eigene
Art unterscheidet, bereitet man das Setzmehl, welches unter dem Namen Arrowmehl — in England
Arrow-Root — in neuern Zeiten bekannt geworden ist, und als ein vorzüglich nährendes
Mittel, besonders bey Kindern, gepriesen wird."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Neunter Band. 1825)
"Maranta indica (Maranta arundinacea)
"Von der Wurzel der Maranta indica und arundinacea erhält man das Setzmehl , welches
unter dem Namen Arrowmehl —
in England Arrow-Root — benannt ist. Um es auszuscheiden,
zerreibt man die mit Wasser abgewaschenen Wurzeln auf einem Reibeisen, mischt den erhaltenen
Brey mit Wasser, seihet die Flüssigkeit durch Leinwand, und lässt sie fünf bis sechs
Stunden ruhig stehen. Während dieser Zeit fällt das Setzmehl zu Boden, welches, nachdem man
das Flüssige davon abgegossen hat, mit Wasser abgewaschen, nochmals durch feine Leinwand geseihet,
zum Absetzen in Ruhe gestellt und dann nach dem Abscheiden des Flüssigen getrocknet
wird. — Im frischen Zustande ist die Wurzel etwas scharf, so dass sie auf die Haut gelegt, dieselbe
röthet, und beym Kauen einen starken Spreichelfluss hervorbringt. Es muss daher das Arrowmehl,
da dasselbe gar keine Schärfe besitzt, bey seiner Abscheidung sehr sorgfältig mit Wasser
ausgesüsst werden."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Neunter Band. 1825)