Pestwurz, Petasites, über die nördliche gemäßigte und subarktische Zone (insbesondere Nordasien) verbreitete Gattung der Korbblütler. Stauden mit grundständigen, rundlichen, herz- oder nierenförmigen, zum Teil sehr großen (bis über 1 m breiten) Blättern und vor den Blättern erscheinenden, überwiegend diklinen Blüten mit röhriger, 5zähliger Krone. Letztere in kleinen Köpfchen vereint, die ihrerseits wiederum einen an einem schuppig beblätterten Schaft stehenden, dicht eiförmigen bis locker traubigen Gesamtblütenstand bilden.
In Mitteleuropa vor allem die rötlich blühende, am Ufer von Bächen und Flüssen sowie in Naßwiesen, feuchten Gebüschen und Wäldern häufig herdenweise wachsende Echte oder Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus = Petasites officinalis), die ebenfalls rötlich blühende Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus, in Steinschutt- oder Flußgeröllfluren der [sub-]alpinen Stufe) und die gelblich-weiß blühende Weiße Pestwurz (Petasites albus, in krautreichen Mischwäldern und Schluchtwäldern).
Die Echte Pestwurz wird in der Volksheilkunde als hustenlindernde sowie schweiß- und harntreibende Heilpflanze geschätzt.