Odermennig m, Agrimonia, Gattung der Rosengewächse mit 15 Arten. Hauptsächlich in der nördlichen gemäßigten Zone heimische Rhizomstauden mit unregelmäßig gefiederten Blättern und kleinen gelben Blüten in langen ährenförmigen Trauben. Typisch ist ein Kranz hakiger Stacheln, der sich aus den äußeren Kelchblättern bildet und der Ausbreitung der reifen Früchte dient.
Heimisch sind der an Hecken, Waldrändern und in Trockenrasen anzutreffende Gewöhnliche oder Kleine Odermennig (Ackermennig, Agrimonia eupatoria) und der ähnliche, aber seltenere Große Odermennig oder Wohlriechende Odermennig (Agrimonia procera). Beide enthalten etherisches Öl, Gerbstoffe und Triterpene. Sie gelten seit alters her als Heilpflanzen, deren adstringierende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung sich insbesondere zur Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen eignet. Früher stellte man aus jungen Pflanzen auch einen gelben Farbstoff her.