Synonyme: Agrimonia adherens, A. adscendens, A. elata, A. lanata, A. nepalensis, A. officinalis, A. officinarum, A. parviflora, A. sororia, A. vulgaris, Amonia agrimonoides, Aremonia agrimonoides;
Kleiner Odermennig, Ackermennig, Heil aller Welt
Historisches: A. eupatoria ist eine altberühmte Heilpflanze, die im antiken Griechenland der Pallas Athene geweiht war. Bereits Plinius, Galen und Avicenna erwähnen ihre Heilkraft. Dioskurides setzte die Droge (Eupatorion) zur Heilung von Geschwüren, Dysentherien und Schlangenbissen ein. Im Mittelalter diente sie zur Behandlung von Leber- und Milzerkrankungen, Ruhr, Hundebissen, gegen Würmer und Hauterkrankungen. Der Gattungsname Agrimonia leitet sich wahrscheinlich vom griechischen agros (Feld) und moné (Wohnort), bezugnehmend auf den Standort der Pflanze, oder vom lateinischen argemonia, dem Namen einer Mohnart bei Dioskurides und Plinius ab. Der Artname eupatoria wird dem König von Pontus, Mithridates-Eupator, zugeschrieben. Die deutsche Bezeichnung Odermennig ist eine Umbildung aus dem lateinischen Agrimonia.
Droge: grimoniae herba (syn. Herba Agrimoniae, Herba Eupatoriae, Herba Lappulae hepaticae); Odermennigkraut.
Inhaltstoffe: Catechingerbstoffe (4-10 %, Gerbstoffe), Flavonoide (Luteolin, Apigenin, Quercetin, Kämpferol), Phenolcarbonsäuren und Triterpene (Ursolsäure).