Synonyme für Helleborus foetidus: Stinkende Nieswurz;
Synonyme für Helleborus niger: Christrose, Schneerose, Schwarze Nieswurz;
Synonyme für Helleborus orientalis: Helleborus abchasius, H. caucasicus, H. guttatus, H. kochii, H. officinalis, H. olympicus, H. ponticus;
Synonyme für Helleborus viridis: Helleboraster viridis, Helleborus officinalis;
Bärenfuß
Drogen:Hellebori foetidi rhizoma (syn. Rhizoma Helleborasti, Rhizoma Hellebori foetidi); Stinkende Nieswurzel, der getrocknete Wurzelstock mit Wurzeln.
Inhaltstoffe: Steroidsaponinkomplex Helleborin, Ranuncosid (ca. 4-9 %).
Hellebori nigri rhizoma (syn. Radix Hellebori nigri, Radix Hippocratis, Radix Melampodii, Rhizoma Hellebori, Rhizoma Hellebori nigri); Nieswurzwurzelstock (syn. Christrosenwurzel, Schneerosenwurzel, Schwarze Christwurzel, Schwarzer Nieswurzwurzelstock), der getrocknete Wurzelstock.
Inhaltstoffe: Alkaloide, u.a. Celliamin und Sprintillin, Saponinkomplex Helleborin.
Hellebori viridis rhizoma (syn. Radix Hellebori viridis, Rhizoma Hellebori viridis); Grüner Nieswurzwurzelstock, der getrocknete Wurzelstock mit Wurzeln.
Inhaltstoffe: Bufadienolide, u.a. Hellebrin (0,5-1 %) vgl. Formel, Saponinkomplex Helleborin (ca. 0,1 %), Alkaloide (ca. 0,1-0,2 %), u.a. Celliamin und Sprintillamin.
Historisches: Helleboros war der griechische Name für die Nieswurz, niger (lat., schwarz). Die deutsche Bezeichnung Christ- oder Schneerose bezieht sich auf die Blütezeit im Winter. Die bereits im Altertum angewandte und gegen geistige Verwirrtheit genutzte und geschätzte Pflanze hat ihre Berühmtheit dem Umstand zu verdanken, daß angeblich ein Ziegenhirt damit die Töchter des Königs Proitos von Argos vom Wahnsinn geheilt haben soll.