Verwendet werden das Kraut und die Wurzel.

Traditionelle Anwendung:
Nelkenwurzkraut (Benediktenkraut) wird in der Volksheilkunde innerlich bei Durchfallerkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Fieber sowie Nerven- und Muskelschmerzen angewendet. Äußerlich kommt die Droge als Badezusatz bei Hämorrhoiden zum Einsatz. Diese Wirksamkeiten sind nicht hinreichend belegt.
Nelkenwurzel (Benediktenwurzel) hilft in der Volksheilkunde innerlich bei Durchfallerkrankungen, Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit. Äußerlich wird die Droge bei Schleimhaut- und Zahnfleischentzündungen, als Gurgelmittel für Hals und Rachen sowie bei Frostbeulen und als Badezusatz bei Hämorrhoiden und Hautausschlägen verwendet. Früher wurde die Droge auch als Ersatz für Gewürznelken in der Likörindustrie und in der Kosmetik in Zahnpasten und Mundwässern eingesetzt.

Homöopathie:
1. Geum urbanum HAB1, die getrockneten unterirdischen Teile.
Anwendungsgebiet: Entzündungen der Harnblase und Harnröhre, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Niere.
2. Geum urbanum, äthanol. Decoctum HAB1, die frischen unterirdischen Teile.
Anwendungsgebiet: anthroposophische Therapierichtung.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine